Ihr wollt mehr Input zum Thema und fragt euch, woher wir unser Wissen haben?
Die Kollegiale Beratung haben wir natürlich nicht erfunden. Die Anwendung der Methode reicht zurück bis in die 70er Jahre. Anbei haben wir für euch interessante Literatur zum nachlesen zusammengestellt. Die Inhalte unserer Blogartikel/Wissensartikel haben wir zu großen Anteilen aus den hier aufgeführten Quellen zusammengestellt.
Quellen:
Franz, H. W., & Kopp, R. (2003). Die Kollegiale Fallberatung: ein einfaches und effektives Verfahren zur ‚Selbstberatung‘. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 26(3), 285-294. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38081
Tietze, K.-O. (2010). Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung | Theoretische Entwürfe und empirische Forschung
Tietze, K.-O. (in press). Kollegiale Beratung – einfach aus der Ferne, komplex aus der Nähe [Peer group supervision – simple from afar, complex from close up]. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 26(4).
HansWerner Franz & Ralf Kopp (Hrsg.). Kollegiale Fallberatung – State of the Art und
organisationale Praxis. Bergisch Gladbach: EHP
Franz, M. (2005); Effizientes Netzwerk für die Führungspraxis – Kollegiale Beratung. Verwaltung und Management 11. Jg. (2005), Heft 3, S. 165-167
4 Kommentare zu „Quellensammlung – Interessante Literatur zur Kollegialen Beratung“
Pingback: Kollegiale Beratung - Was ist das eigentlich
Pingback: Wie läuft eine Kollegiale Beratung eigentlich ab?
Pingback: Herausforderungen in der Kollegialen Beratung Fallstricke & Stolpersteine
Pingback: Welche Effekte können durch Kollegialen Beratung entstehen?